
Am Donnerstag, den 29. April 2021, kamen in Frickhofen 30 neu gewählte Gemeindevertreter*innen zusammen, um ihre Leitung und den neuen Gemeindevorstand mit sechs ehrenamtlichen
Beigeordneten.
Erstmals gehört BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN mit dem Gesundheits- und Krankheitspfleger Nicolas Hormel (*1981) dem Dornburger Gemeindeparlament an. Er wird von Diana Jordan (parteilos) aus Frickhofen,
unterstützt, die ihm im Falle seines Ausscheidens nachfolgen kann.
Auch wenn der wiedergewählte Bürgermeister Andreas Höfner in seiner Eröffnung die „persönliche Wertschätzung im Umgang“ betonte, war die Konstituierung von Spannungen zwischen der alten wie neuen
Mehrheitsfraktion CDU und der der SPD, insbesondere deren Fraktionsvorsitzenden Ottmar Baron geprägt. Offenbar war es über die Leitungsbesetzung des Gemeindeparlaments im Vorfeld zu keiner
Einigung gekommen.
Im Ergebnis bestand die SPD-Fraktion darauf, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung und seine Stellvertreter*innen geheim zu wählen. Alois Höhler (CDU) aus Langendernbach wurde so mit 22 Stimmen
(die CDU hat 18 Abgeordnete) zum Vorsitzenden gewählt. Drei seiner vier Stellvertreter*innen gehören ebenfalls seiner Partei an.

Zur Wahl des Gemeindevorstandes achteten dann allerdings – im Gegensatz zur Wahl des Magistrats am 23. April 2021 in der Hadamarer Stadtverordnetenversammlung, bei der BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN um einen der ihr beiden nach dem Wahlergebnis zustehenden Stadtratssitze durch Anwendung von § 22 KWG (Mehrheitsregel, weil CDU/FWG eine gemeinsame Mehrheitsliste bildeten) – auf den Proporz der gewählten Gemeindevertreter*innen.
Inhaltlich wurde die Versammlung durch den Bürgermeister und den Vorsitzenden der Gemeindevertretung auf „schwierige Zeiten“ eingestimmt, allerdings konkret der „gemeinsame Wille, Dornburg in
eine gute Zukunft zu führen“ (Höfner) betont. Auf der Agenda der Verwaltung stehen in den nächsten beiden Jahren der Glasfaserausbau, der Bau der Umgehungsstraße in Langendernbach sowie die ca.
drei Millionen Euro zusätzliche Mittel erforderlich machenden Tiefbausanierungen in Frickhofen, ausgelöst durch die Ankündigung von HessenMobil, dortige Landesstraßen nachzubauen. Nicht zuletzt
sollte nicht vergessen werden, dass das Dornburger Gemeindeparlament noch vor der Kommunalwahl am 9. März als erste Gemeinde im Nordkreis Limburg-Weilburgs „den Beitritt zum landesweiten Bündnis
„Hessen aktiv – Die Klima-Kommunen“ beschlossen und dem Gemeindevorstand „das Mandat erteilt hat, die Charta zu unterzeichnen und alle weiteren Schritte wie die Erstellung eines individuellen
Aktionsplans oder Klimaschutzkonzepts mit CO2-Startbilanz und eines Maßnahmenplanes zur Förderung von Klimaschutz und Klimaanpassung auf den Weg zu bringen.“ Das begrüßt der Ortsvorstand
Hadamar|Dornburg von BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN ausdrücklich.
cs 30042021